E-CHECK für Zuhause, Betrieb und Industrie – Ihre Elektroanlagen sicher im Check!

E-CHECK nach DGUV Vorschrift 3. Wie funktioniert ein E-CHECK?

Seien Sie auf der sicheren Seite

Der E-CHECK ist ein unverzichtbarer Service für Ihre elektrische Sicherheit. Ob im privaten Haushalt oder im gewerblichen Betrieb – regelmäßige Prüfungen Ihrer elektrischen Anlagen und Geräte sind unerlässlich, um Risiken zu minimieren und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Professionelle und zuverlässige Durchführung

Unser qualifiziertes Fachpersonal führt den E-CHECK professionell und zuverlässig durch. Sie erhalten eine detaillierte Dokumentation aller Prüfungen sowie Empfehlungen für notwendige Reparaturen oder Optimierungen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sichern Sie sich den bestmöglichen Schutz für Ihre elektrische Infrastruktur.

Durchführung eines E-CHECKs durch einen fachkundigen Elektrofachmann
Dokumentation für ausgeführte elektrische Prüfungen E-CHECK nach VDE

Geprüfte Sicherheitskontrolle

Der E-CHECK ist eine geprüfte Sicherheitskontrolle Ihrer elektrischen Installationen, Geräte und Maschinen durch einen zertifizierten Elektrofachbetrieb. Er stellt sicher, dass alle elektrischen Komponenten den geltenden VDE-Bestimmungen entsprechen und schützt Sie vor elektrischen Gefahren, Kurzschlüssen und Bränden.

Normgerechte Prüfung für maximale Sicherheit!

Ob Erstprüfung, Wiederholungsprüfung, E-Mobilität oder Photovoltaik – der E-CHECK garantiert geprüfte Sicherheit und normgerechte Installation. In Gewerbe und Industrie sind Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 und VDE-Bestimmungen Pflicht, während für Photovoltaik und E-Mobilität spezielle Sicherheitsvorgaben gelten. Auch private Haushalte profitieren durch Frühwarnung vor Mängeln und Energieeinsparpotenziale.

Hier erfahren Sie mehr über die geltenden Normen und Prüfplaketten.

E-CHECK Erstprüfung / Wiederholungsprüfung nach VDE DGUV V3, Lüneburg, Niedersachsen

Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600 und BetrSichV: Stellen Sie mit der Erstprüfung sicher, dass Ihre elektrischen Anlagen vor der Inbetriebnahme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und sicher funktionieren.

E-CHECK Erstprüfung / Wiederholungsprüfung nach VDE DGUV V3, Lüneburg, Niedersachsen

Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105-100 und DGUV Vorschrift 3: Regelmäßige Prüfungen garantieren den sicheren Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen und schützen vor Ausfällen, Unfällen und Haftungsrisiken.

E-CHECK elektrische Prüfung für E-Mobilität und Ladeinfrastruktur, Lüneburg, Niedersachsen

E-CHECK für E-Mobilität nach DIN VDE 0100-722 und DIN VDE 0105-100: Sicherheit für Ihre Ladeinfrastruktur – wir prüfen Wallboxen und Ladestationen auf normgerechte Installation und zuverlässige Funktion.

E-CHECK elektrische Prüfung der PV-Anlage, Lüneburg, Niedersachsen

E-CHECK für PV-Anlagen nach DIN VDE 0126-23 und DIN VDE 0105-100: Maximale Sicherheit und Effizienz – wir prüfen elektrische Komponenten auf Funktionstüchtigkeit, Schutzmaßnahmen und Ertragssicherung.

Pflicht und Prüfintervalle für Privat, Industrie und Gewerbe

Der E-CHECK ist eine wichtige Sicherheitsprüfung für elektrische Anlagen und Geräte in Privathaushalten, Gewerbebetrieben und der Industrie. Während er für Privatkunden freiwillig ist, gilt für Unternehmen und Vermieter eine gesetzliche Prüfpflicht gemäß DGUV Vorschrift 3 und den VDE-Normen. Die vorgeschriebenen Prüfintervalle variieren je nach Nutzung.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu Prüfpflichten, Normen und Intervallen rund um den E-CHECK.

Gut zu wissen

Der E-CHECK ist eine anerkannte Sicherheitsprüfung für elektrische Anlagen und Geräte in Privathaushalten, Gewerbebetrieben und der Industrie. Er gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (DGUV Vorschrift 3, DIN VDE-Normen) und schützt vor Brandgefahren, Stromunfällen und Betriebsausfällen.

  • Privathaushalte: Der E-CHECK ist freiwillig, aber empfohlen, insbesondere bei älteren Elektroinstallationen oder nach Umbauten.
  • Vermieter: Für vermietete Immobilien besteht eine Verkehrssicherungspflicht. Eine regelmäßige Prüfung kann Haftungsrisiken vermeiden.
  • Gewerbe und Industrie: Unternehmen sind gesetzlich zur Prüfung verpflichtet (DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100).

Die Prüfintervalle variieren je nach Nutzung:

  • Privathaushalte: Alle 4 Jahre, für vermietete Wohnungen spätestens alle 2 Jahre.
  • Ortsfeste elektrische Anlagen: Alle 4 Jahre, in besonderen Umgebungen (z. B. Baustellen, feuchte Räume) jährlich.
  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel: Je nach Nutzung alle 6 Monate bis 2 Jahre.
  • Büroarbeitsplätze: Alle 2 Jahre, bei intensiver Nutzung jährlich.

Der E-CHECK basiert auf folgenden Vorschriften:

  • DIN VDE 0100-600 – Erstprüfung elektrischer Anlagen
  • DIN VDE 0105-100 – Wiederholungsprüfung für den sicheren Betrieb
  • DIN VDE 0100-722 – Prüfung von Ladeeinrichtungen für E-Mobilität
  • DIN VDE 0126-23 – Prüfung von Photovoltaikanlagen
  • DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Sicherheit in Betrieben

Nur zertifizierte Elektrofachkräfte dürfen den E-CHECK nach VDE-Normen durchführen und ein Prüfprotokoll ausstellen.

  • Sicherheit: Schutz vor Stromunfällen und Bränden
    Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und Vermeidung von Haftungsrisiken
  • Schadensprävention: Vermeidung von Betriebsausfällen und hohen Reparaturkosten
  • Energieeffizienz: Identifizierung von Einsparpotenzialen bei Stromverbrauch

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung oder vereinbaren Sie direkt einen Termin für Ihren E-CHECK!

Darum unbedingt E-CHECK

Unsere Bildergalerie zeigt echte Mängel und Sicherheitsrisiken, die bei E-CHECK-Prüfungen entdeckt wurden – von überlasteten Steckdosen über marode Leitungen bis hin zu gefährlichen Installationsfehlern. Diese Schwachstellen können Brände, Stromschläge oder teure Folgeschäden verursachen.
Mit einem regelmäßigen E-CHECK lassen sich diese Gefahren frühzeitig erkennen und vermeiden. Zudem erfüllen Unternehmen mit der Prüfung wichtige gesetzliche Vorschriften wie die DGUV Vorschrift 3 und schützen sich vor Haftungsrisiken.
 

Was wird beim E-CHECK gemacht? Hier: Schutzartverstoß – Fehlerrisiko! E-CHECK Pflicht für Gewerbe.
Schutzartverstoß – Fehlerrisiko!
Ist ein E-CHECK gesetzliche vorgeschrieben? E-CHECK Pflicht. Hier: Defekte Steckdose – Brandgefahr!
Defekte Steckdose – Brandgefahr!
Wer darf den E-CHECK durchführen? Durchführung nur durch speziell geschulte und zertifizierte Innungsfachbetriebe. Hier: Unsachgemäßer Anschluss
Unsachgemäßer Anschluss – Brandgefahr!
Warum der E-CHECK Pflicht ist: Unsachgemäße Steckdosenmontage.
Unsachgemäße Steckdosenmontage – Kurzschluss!
Warum der E-CHECK Pflicht ist: Feuchte Abzweigdose – Kurzschluss!
Feuchte Abzweigdose – Kurzschluss!
Ihre Vorteile mit greenius ELEKTRO

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sicherheitsgewinn: Verhindern Sie elektrische Gefahren wie Kurzschlüsse, Überspannungen und Brände durch eine regelmäßige Prüfung Ihrer Elektroinstallation.
  • Energieeinsparung: Ein E-CHECK deckt Energieverluste und ineffiziente Geräte auf, sodass Sie langfristig Stromkosten reduzieren können.
  • Rechtliche Absicherung: Unternehmen und Vermieter sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßige Elektroprüfungen durchzuführen. Der E-CHECK schützt vor Haftungsrisiken und Versicherungsausfällen.
  • Werterhaltung: Frühzeitige Fehlererkennung verlängert die Lebensdauer Ihrer elektrischen Anlagen und verhindert teure Reparaturen oder Ausfälle.

Unser Serviceangebot

Unser qualifiziertes Fachpersonal führt den E-CHECK professionell und zuverlässig durch. Mit einer detaillierten Dokumentation aller Prüfungen und individuellen Empfehlungen für Reparaturen oder Optimierungen gewährleisten wir maximale Sicherheit und Energieeffizienz. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und schützen Sie Ihre elektrische Infrastruktur vor Ausfällen und Schäden.